Strömungssensoren

Strömungssensoren überwachen Strömungsgeschwindigkeit oder Durchfluss gasförmiger oder flüssiger Medien. Die Messung erfolgt zuverlässig und verschleißfrei und erfasst auch die Temperatur. Abweichungen von den individuellen Grenzwerten, die zu Qualitätseinbußen, Schäden oder Stillständen führen, werden rechtzeitig erkannt und vermieden. Hier weiterlesen

Bestseller in der Kategorie Strömungssensoren & Durchflusssensoren

Entdecken Sie unsere beliebtesten Produkte.

Strömungssensoren & Durchflusssensoren

Alle Produkte der Kategorie Strömungssensoren & Durchflusssensoren :

io Cloudkompatibel Cloudkompatibel
100+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Strömungswächter M18x1,5I
AS001Strömungswächter M18x1,5I
Zu den Kundenbewertungen(31)
  • Kalorimetrisches Messprinzip
  • Strömungsmessbereich: 3...300 cm/s
  • Temperaturmessung: 2...80 °C
  • Flüssige & gasförmige Medien
  • Zwei Schaltausgänge programmierbar
244,05
230,63
io Cloudkompatibel Cloudkompatibel
100+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Durchflusssensor Programmierbar G1/2A
AS002Durchflusssensor Programmierbar G1/2A
Zu den Kundenbewertungen(15)
  • Magnetisch-induktives Messprinzip (mid)
  • Strömungsmessbereich: 0,1...25 l/min
  • Temperaturmessung: -20...80 °C
  • Leitfähige flüssige Medien
  • 2x Schaltausgang, 1x Impulsausgang, 1x Analogausgang
436,61
412,60
io Cloudkompatibel Cloudkompatibel
50+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Durchflusssensor Programmierbar G3/4A
AS003Durchflusssensor Programmierbar G3/4A
Zu den Kundenbewertungen(13)
  • Magnetisch-induktives Messprinzip (mid)
  • Strömungsmessbereich: 0,1…50 l/min
  • Temperaturmessung: -20...80 °C
  • Leitfähige flüssige Medien
  • 2x Schaltausgang, 1x Impulsausgang, 1x Analogausgang
503,07
475,40
io Cloudkompatibel Cloudkompatibel
50+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Durchflusssensor Programmierbar G1A
AS004Durchflusssensor Programmierbar G1A
Zu den Kundenbewertungen(14)
  • Magnetisch-induktives Messprinzip (mid)
  • Strömungsmessbereich: 0,1…100 l/min
  • Temperaturmessung: -20...80 °C
  • Leitfähige flüssige Medien
  • 2x Schaltausgang, 1x Impulsausgang, 1x Analogausgang
580,39
548,47
io Cloudkompatibel Cloudkompatibel
50+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Strömungssensor Programmierbar M18x1,5I
AS005Strömungssensor Programmierbar M18x1,5I
Zu den Kundenbewertungen(14)
  • Kalorimetrisches Messprinzip
  • Strömungsmessbereich: 0,04...3 m/s
  • Temperaturmessung: -20...90 °C
  • Wasser, Luft, Glykol-Lösungen, Öle
  • 2x Schaltausgang, 1x Frequenzausgang, 1x Analogausgang
255,63
241,57
500+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Vortex-Durchflusssensor G1/2A
AS006Vortex-Durchflusssensor G1/2A
Zu den Kundenbewertungen(17)
  • Vortexsensor
  • 0,9...15 l/min
  • -25...125 °C
  • Wasser, Glykol-Lösungen, Kühlschmiermittel
  • 2x Analogausgang
78,78
74,45
100+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Vortex-Durchflusssensor G3/4A
AS007Vortex-Durchflusssensor G3/4A
Zu den Kundenbewertungen(19)
  • Vortexsensor
  • 1,8...32 l/min
  • -25...125 °C
  • Wasser, Glykol-Lösungen, Kühlschmiermittel
  • 2x Analogausgang
83,30
78,72
100+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Vortex-Durchflusssensor G3/4A
AS008Vortex-Durchflusssensor G3/4A
Zu den Kundenbewertungen(18)
  • Vortexsensor
  • 3,5...50 l/min
  • -25...125 °C
  • Wasser, Glykol-Lösungen, Kühlschmiermittel
  • 2x Analogausgang
83,30
78,72
200+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Vortex-Durchflusssensor G1A
AS009Vortex-Durchflusssensor G1A
Zu den Kundenbewertungen(22)
  • Vortexsensor
  • 5...85 l/min
  • -25...125 °C
  • Wasser, Glykol-Lösungen, Kühlschmiermittel
  • 2x Analogausgang
84,31
79,67
100+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Vortex-Durchflusssensor G1 1/4A
AS010Vortex-Durchflusssensor G1 1/4A
Zu den Kundenbewertungen(16)
  • Vortexsensor
  • 9...150 l/min
  • -25...125 °C
  • Wasser, Glykol-Lösungen, Kühlschmiermittel
  • 2x Analogausgang
85,36
80,67
400+ sofort lieferbar!
Online -5,5 %
Vortex-Durchflusssensor G1 1/2A
AS011Vortex-Durchflusssensor G1 1/2A
Zu den Kundenbewertungen(6)
  • Vortexsensor 14...240 l/min
  • Temperaturmessung -25...125 °C
  • Bleifreier Messing-Körper
  • Wasser, Glykol-Lösungen, Kühlschmiermittel
  • 2x Analogausgang
102,16
96,54

Der richtige Strömungssensor für jede Anwendung

In diesem Abschnitt finden Sie alle wichtigen Informationen über Strömungssensoren an einem Ort, inklusive einer Schritt-für-Schritt Anleitung, die Sie durch die Auswahl eines passenden Strömungssensors für Ihre Applikation führt, und eine Übersichtstabelle mit allen autosen Strömungssensoren. So finden Sie schnell das passende Gerät für Ihre Anwendung.

Was ist ein Strömungssensor?

Strömungssensoren überwachen die Strömungsgeschwindigkeit oder den Durchfluss gasförmiger oder flüssiger Medien und sichern so einen optimalen Betriebsablauf. Die Messung erfolgt zuverlässig und verschleißfrei und erfasst auch weitere Informationen, beispielsweise die Temperatur. Abweichungen von den individuellen Grenzwerten, die zu Qualitätseinbußen, Schäden oder Stillständen führen, können rechtzeitig erkannt und vermieden werden.

Durch die verschiedenen Bauformen und Messverfahren sind Strömungssensoren von autosen für vielfältige Anwendungen in der Prozess-, Verfahrens- und Anlagentechnik einsetzbar. Elektronische Strömungssensoren decken von der einfachen Überwachung von Grenzwerten bis hin zur exakten Bestimmung der Durchflussmenge ein breites Spektrum an Anwendungsgebieten ab. Harmonisierte Bedien-Menüs ermöglichen es Anwendern, Einstellungen unkompliziert zu ändern – auch beim Einsatz von unterschiedlichen Strömungssensoren. Mit den Analog-, Binär- und Impulsausgängen stehen den Anwendern viele Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung der Messdaten zur Verfügung. Unsere Strömungssensoren sind als Strömungssensoren und Strömungswächter erhältlich.
 

Eigenschaften von Strömungssensoren

Strömungssensoren besitzen keine beweglichen Teile und sind deshalb unempfindlich gegen Schmutz und arbeiten verschleißfrei. Die Strömungssensoren von autosen basieren auf drei unterschiedlichen Messprinzipien: Kalorimetrisch (AS001/AS005), magnetisch-induktiv (AS002-AS004) und Vortex (AS006-AS010).
 
Artikel
Durchfluss/Strömung
Temperatur
Totalisator
AS001
ja
ja
nein
AS005
ja
ja
nein
AS002-AS004
ja
ja
ja
AS006-AS010
ja
ja
nein
 
 
 
 

Wie funktioniert ein Strömungssensor?

Die verschiedenen Arten Strömungssensoren und deren Funktionsweisen und Messprinzipien werden im Abschnitt „Arten von Strömungssensoren und Messprinzipien“ erläutert.
 

Auswahl des richtigen Strömungssensors in 9 Schritten

Die Auswahl des Strömungssensors ist abhängig von den Anforderungen der Applikation. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung mit den wichtigsten Kriterien zusammengefasst und alle Strömungssensoren in einer praktischen Tabelle aufgeführt, sodass Sie schnell das richtige Gerät für Ihre Applikation finden.

  1. Soll ein flüssiges oder gasförmiges Medium gemessen werden?
  2. Welches Medium?
  3. Strömungsmessbereich
  4. Temperaturmessbereich
  5. Druckbereich
  1. Äußere Einflüsse (Luftblasen, schnelle Temperaturwechsel, Viskositätsänderungen)
  2. Inline- oder Eintauch-Sensor und Rohrgröße
  3. Mit oder ohne Display-Anzeige?
  4. Lokales Ablesen oder Fernüberwachung

 

 

Schritt 1: Flüssig oder gasförmig?

Für die Messung von gasförmigen Medien sind nur die Strömungssensoren AS001 und AS005 geeignet. Sie sind auch für Flüssigkeiten einsetzbar. Die übrigen Strömungs- und Durchflusssensoren sind nur bei Flüssigkeiten einsetzbar.

Schritt 2: Welches Medium?

Für die Auswahl des richtigen Strömungssensors muss das Medium beachtet werden, in dem der Sensor messen soll. Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über unsere Strömungs- und Durchflussmesser in dieser Tabelle.
 
 
 
 

Schritt 3: Strömungs- / Durchflussmessbereich

Artikel
AS001
3...300 cm/s
 
AS002
 
0,1...25 l/min
AS003
 
0,2...50 l/min
AS004
 
0,2...100 l/min
AS005
0,04...3 m/s
 
AS006
 
0,9...15 l/min
AS007
 
1,8...32 l/min
AS008
 
3,5...50 l/min
AS009
 
5,0...85 l/min
AS010
 
9,0...125 l/min

Schritt 4: Temperaturmessbereich

Artikel
Temperaturmessbereich
AS001
2...80°C
AS002-AS004
-20...80°C
AS005
-20...90°C
AS006-AS010
-25...125°C
 

Schritt 5: Druckbereich

Artikel
Druckbereich
AS001
300 bar
AS002-AS004
16 bar
AS005
100 bar
AS006-AS010
12 bar (bis 40°C)

Schritt 6: Weitere äußere Einflüsse

 
 

Schritt 7: Inline- oder Eintauch-Sensor und Rohrgröße

Inline-Strömungssensoren bilden ihr eigenes Messrohr. Das bringt folgende Vorteile mit sich:
  • Der Einbau wird im Vergleich zu Eintauch-Strömungssensoren vereinfacht
  • Weniger Restriktionen bei Einbau des Sensors (Siehe Abschnitt Einbaubedingungen)
 
AS001 und AS005 sind Eintauch-Strömungssensoren. AS002-AS004 und AS006-AS010 sind Inline-Durchflusssensoren. Bei Inline-Sensoren muss die Rohrgröße beachtet werden. Eintauch-Sensoren werden seitlich in ein Rohr eingebaut. Das bietet den Vorteil, dass der gleiche Sensor in Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden kann. Das bietet mehr Flexibilität beim Einbau. Gleichzeitig sind mehr Einbaubedingungen zu beachten.

Artikel
Prozessanschluss
Montageart
AS001/ AS005
M18x1,5
Eintauch-Sensor
AS002
G 1/2 A
Inline-Sensor
AS003
G 3/4 A
Inline-Sensor
AS004
G 1 A
Inline-Sensor
AS006
G 1/2 A
Inline-Sensor
AS007
G 3/4 A
Inline-Sensor
AS008
G 3/4 A
Inline-Sensor
AS009
G 1 A
Inline-Sensor
AS010
G 1 1/4 A
Inline-Sensor
 

Schritt 8: Mit oder ohne Display-Anzeige?

Artikel
LED-Band
AS001/ AS005
LED-Band
AS002
4-stellige Anzeige
AS003
4-stellige Anzeige
AS004
4-stellige Anzeige
AS006
Kein Display
AS007
Kein Display
AS008
Kein Display
AS009
Kein Display
AS010
Kein Display

Schritt 9: Lokales Ablesen oder Fernüberwachung

Lokales Ablesen ist schnell und einfach auf dem Display möglich. Sollen die Messwerte des Sensors aus der Ferne überwacht werden, geht das einfach mit unserem IoT-Gateway io-key IO001. Jeder IO-Link fähige Sensor kann einfach an das Gateway angeschlossen werden und die Messwerte werden sofort per NB-IoT in die Cloud gefunkt und auf einem individuellen Dashboard angezeigt. Sie können auch Alarmmeldungen einrichten, die per SMS direkt auf Ihr Handy gesendet werden, sodass Sie immer auf dem Laufenden sind und bei Problemen schnell eingreifen können. Geeignete Sensoren in Verbindung mit dem io-key: AS002-AS005.
 

Kalorimetrische Strömungssensoren

Kalorimetrischer Strömungssensor / Thermischer Strömungssensor Kalorimetrische Durchflussmesser, auch thermische Durchflussmesser genannt, sind elektronische Durchflussmesser, die nach dem thermischen Prinzip arbeiten. Die Sensorspitze wird direkt ins Rohr mit Kontakt zum Medium eingesetzt. In ihr befinden sich zwei Temperatursensoren. Ein Sensor wird beheizt, der andere dient als Referenz. Fließt das zu messende Medium durch das Rohr wird die Wärme vom beheizten Temperatursensor abtransportiert – die Temperaturdifferenz ändert sich in Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit. Steht das Medium still, dann ist die Temperaturdifferenz zwischen dem beheizten Sensor und der Referenz gleich null.

Kalorimetrische Strömungssensoren werden eingesetzt für:
  • Flüssige und gasförmige Medien (hochrein, ohne Partikel und Feststoffe)
  • Überwachung von Rührwerken, Kühlkreisläufen etc.
  • Als Trockenlaufschutz
  • Strömungsüberwachung in Rohren
Die Sensoren AS001 und AS005 von autosen sind kalorimetrische Strömungssensoren. 
 

Vortex-Durchflusssensor (VDM)

Vortex-Durchflussmesser beruhen auf dem Prinzip der Kármánschen Wirbelstraße. In einer mediendurchflossenen Rohrleitung bzw. in einem speziellen Messrohr, wird ein Störkörper eingesetzt, hinter dem sich das fließende Medium verwirbelt – die sogenannte Wirbelstraße entsteht. Durch die gegenläufigen Wirbel entstehen lokale Druckdifferenzen, die von einem Piezoelement erfasst werden. Der Sensor berechnet auf Basis der auftretenden Druckimpulse pro Zeiteinheit die Strömungsgeschwindigkeit. Vortex-Durchflussmesser werden für Wasser, Wasser-Glykol-Gemische und Kühlschmiermittel eingesetzt.

Die autosen-Sensoren AS006-AS010 sind Vortexsensoren.
 

Magnetisch-induktiver Durchflusssensor (MID)

Die Funktionsweise von magnetisch-induktive Durchflussmessern basiert auf dem Faradayschen Gesetz. Sie bestehen aus einem Messrohr aus Metall, das innen mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung versehen ist, und zwei quer zum Magnetfeld angeordneten Messelektroden. Um mit einem magnetisch-induktiven Durchflussmesser die Durchflussgeschwindigkeit zu erfassen, muss das zu messende Medium über eine Mindestleitfähigkeit von 20 microS/cm verfügen. Das leitfähige Medium fließt durch das Messrohr, und damit im rechten Winkel durch das magnetische Feld. Die quer zum Magnetfeld angeordneten Messelektroden erfassen die induktiv erzeugte Spannung. Laut dem Faradayschen Gesetz ist, wenn ein Leiter im rechten Winkel durch ein magnetisches Feld bewegt wird, die im Leiter induzierte Spannung proportional zur Geschwindigkeit des Leiters. So berechnet der Durchflussmesser die Strömung des Mediums. Das Messprinzip ist unabhängig von der Medientemperatur, Druckschwankungen und der Zusammensetzung des Mediums. Es sind lediglich folgende Grundvoraussetzungen einzuhalten: Leitfähige flüssige Medien (Leitfähigkeit: >= 20 µS/cm / Viskosität:70 mm²/s bei 40°C)

Nur beschriften: Magnetfeld, Messelektroden, Strömung

Magnetisch-induktive Durchflussmesser sind ideal für
  • Wasser
  • Abwässer
  • Andere leifähige oder verschmutzte Medien
  • Anwendungen mit nur geringem Druckabfall und niedrigem Wartungsaufwand

 

Nicht geeignet sind die MID-Durchflussmesser für:
  • Öl
  • Kohlenwasserstoffe
  • Viele nicht-wässrige Lösungen
  • Deionisiertes Wasser
Die Sensoren AS002, AS003 und AS004 sind magnetisch-induktive Durchflussmesser. 
 

Anwendungsbeispiele für Strömungssensoren

Strömungssensoren können unter anderem für die folgenden Aufgaben eingesetzt werden:
  • Überwachung der Kühl-/ Schmiermittelversorgung von Maschinen
  • Sprühstrahlüberwachung in Reinigungsanlagen
  • Überwachung von Aggregaten
  • Trockenlaufschutz von Pumpen in Kompressoren und Wärmetauschern

 

 

Einbaubedingungen für Strömungs- und Durchflusssensoren

Krümmungen, Ventile und Einbauten in den Rohrleitungen sowie Reduzierungen und Ähnliches führen zu Verwirbelungen des Mediums und können die Funktion des Geräts beeinträchtigen. Um die einwandfreie Funktionstüchtigkeit des Sensors sicherzustellen sind einige Faktoren beim Einbau zu beachten. Die grundlegenden Regeln für den Einbau der Sensoren werden in diesem Abschnitt zusammengefasst. Weitere Informationen und die gerätespezifischen Bedingungen können Sie in der Betriebsanleitung Ihres Sensors nachlesen, die Sie auch auf der Artikelseite des Geräts herunterladen können.
 
Einbaubedingungen bei Eintauch-Strömungssensoren
  • Die Sensorspitze muss vollständig vom Medium umgeben sein und darf die Rohrwand nicht berühren
  • Keine Montage in nach unten offenen Fallrohren
Empfohlen wird außerdem:
  • Die Montage bei waagrecht verlaufenden Rohren sollte seitlich erfolgen
  • Bei senkrecht verlaufenden Rohren Montage in der Steigleitung
möglich:
  • Wenn die Rohrleitung frei von Ablagerungen ist, kann der Sensor bei waagrechtem Rohr von unten eingebaut werden
  • Wenn die Rohrleitung vollständig mit dem Medium gefüllt ist, kann der Sensor bei waagrechtem Rohr von oben eingebaut werden
Einbaubedingungen bei Inline-Strömungssensoren
  • Gerät so einbauen, dass das Messrohr stets vollständig gefüllt ist
  • Ein- und Auslaufstrecke vorsehen
Nicht empfohlen:
  • Direkt hinter Absperr- / Regelvorrichtungen
  • An der Ansaugseite einer Pumpe
  • Am höchsten Punkt des Leitungssystems
  • In einem offenen Fallrohr
Empfohlen wird außerdem:
  • Vor oder in steigender Leitung einbauen