Füllstandssensoren messen und überwachen Füllstände von Flüssigkeiten, Gasen, Pulvern und Schüttgütern. Dabei können die unterschiedlichsten Sensortypen und Messprinzipien zur Füllstandsmessung genutzt werden. Auch bei kritischen Prozesszuständen überwachen unsere Geräte z.B. eine ungewollte Überfüllung/ Entleerung von Behältern, Hydrauliktanks, Silos oder Speichertanks. Hier weiterlesen
Überfüllung, adé! Flüssigkeiten in Speichertanks oder Schüttgut in Silos – Füllstandsensoren von autosen erfassen zuverlässig die Füllhöhe und warnen bei Überfüllung eines Behälters. Außerdem überwachen sie kritische Prozesszustände, wie die Entleerung eines Hydrauliktanks oder die ungewollte Überfüllung eines Behälters.
Die elektronischen Füllstandssensoren von autosen kommen ganz ohne mechanische Komponenten aus und sind dadurch besonders robust, verschleißfrei und wenig anfällig für Störungen. Somit garantieren sie eine hohe Zuverlässigkeit und eine regelmäßige Wartung und Reinigung ist nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil der elektronischen Füllstandssensoren sind die Vor-Ort-Anzeige des Füllstands sowie die einfache Einstellung des Schaltpegels per Tastendruck.
Grenzstandsdetektion und kontinuierliche Füllstandsmessung
Flüssigkeiten in Speichertanks oder Schüttgut in Silos – Füllstandsensoren von autosen erfassen zuverlässig die Füllhöhe und warnen bei Überfüllung eines Behälters. Die elektronischen Füllstandssensoren von autosen kommen ganz ohne mechanische Komponenten aus und sind dadurch besonders robust, verschleißfrei und wenig anfällig für Störungen. Die Füllstandsensoren arbeiten nach dem Prinzip der kapazitiven Füllstandmessung sowie der geführten Mikrowelle und garantieren damit eine hohe Zuverlässigkeit. Zudem ist eine regelmäßige Wartung und Reinigung nicht erforderlich. Ein weiterer Vorteil der elektronischen Füllstandssensoren sind die Vor-Ort-Anzeige des Füllstands sowie die einfache Einstellung des Schaltpegels per Tastendruck.
Sensoren für Füllstandsmessung
Füllstandsmessung bei Flüssigkeiten und Schüttgüter
Flüssigkeiten und Schüttgüter wie Granulate oder Pulver stellen unterschiedliche Herausforderungen an Füllstandssensoren. Im Folgenden erfahren Sie, mit welchen Messprinzipien Sie die Füllstände Ihres Mediums zuverlässig und genau überwachen können.
Vorteile unserer Füllstandssensoren auf einen Blick:
Hohe Zuverlässigkeit durch den Verzicht auf mechanische Komponenten
Kapazitives Messverfahren mit geführter Mikrowelle
Variable Prozessanschlusstechnik durch Adapter
Ausgänge für kontinuierliche Grenzstandüberwachung
LED-Display zur direkten Anzeige des Füllstands vor Ort
Geeignet für gängige Industrie- und Prozessflüssigkeiten
Regelmäßige Wartung und Reinigung nicht erforderlich
Einfache Einstellung des Schaltpegels per Tastendruck
Welche Arten von Füllstandssensoren gibt es und wie funktionieren sie?
So vielfältig wie die Anwendungsgebiete für Füllstandssensoren sind, so unterschiedlich sind auch die Methoden der Füllstandsmessung und die Messprinzipien der Sensoren.
Kapazitive Füllstandssensoren
Kapazitive Füllstandssensoren werden meist in Tanks und Behältern eingesetzt, wo sie Grenzstände von Wasser, Ölen, Pulvern und Schüttgütern überwachen und so zuverlässig ein Über- oder Leerlaufen des Tanks verhindern. Zu diesem Zweck werden sie entweder in den Behälter eingeschraubt oder (bei Kunststoffbehältern) von außen montiert.
Füllstandsmessung mit Ultraschallsensoren
Ultraschall-Füllstandssensoren werden oben in Tanks oder Becken montiert und ermitteln über eine Laufzeitmessung der Ultraschallwellen die Füllhöhe von Flüssigkeiten kontinuierlich. Dabei sind sie unempfindlich gegenüber Verschmutzungen.
Füllstandsmessung mit Drucksensoren
Die Füllstandsmessung mit Drucksensoren ist besonders geeignet für wasserbasierte Medien. Die Sensoren werden auf dem Behälterboden angebracht und messen die Füllhöhe über den hydrostatischen Druck.
Optische Füllstandssensoren
Optische Füllstandssensoren sind ideal für eine zuverlässige und genaue Füllstandsmessung bei trüben Flüssigkeiten, Pulvern und Schüttgütern. Sie messen senkrecht von oben über eine Lichtlaufzeitmessung die Füllhöhe.
Hydrostatische Pegelsonden
Hydrostatische Pegelsonden werden von oben auf den Boden des Behälters hinuntergelassen und ermitteln die Füllhöhe, indem mit einer Relativdruckmesszelle der hydrostatische Druck gemessen wird. Besonders geeignet für ölhaltige und wasserbasierte Medien.
Füllstandsmessung mit geführter Mikrowelle
Füllstandsmessung mit geführter Mikrowelle geführten Mikrowelle ist medienberührend und basiert auf Mikrowellen, die entlang eines Sondenstabes verlaufen und von der Oberfläche des zu überwachenden Mediums reflektiert werden. Es ist besonders geeignet für Flüssigkeiten.
Wo werden Füllstandssensoren eingesetzt?
Die elektronischen Füllstandssensoren von autosen erfassen die Füllhöhe von Flüssigkeiten oder Schüttgut in Vorratsbehältern, Silos oder Speichertanks. Außerdem überwachen sie kritische Prozesszustände, wie die Entleerung eines Hydrauliktanks oder die ungewollte Überfüllung eines Behälters. Weitere Einsatzmöglichkeiten für Füllstandssensoren sind beispielsweise:
Füllstandsüberwachung von Ölen im Maschinen- und Anlagenbau
Füllstandsmessung von Reinigungsflüssigkeits- und Kühlschmiermittel
Ungewollte Überfüllung/Entleerung von offenen und geschlossenen Behältern, Hydrauliktanks, Silos und Speichertanks
* Preisangaben zzgl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten