GS Laser Systems - Laser Tuning mit Sensoren

Unternehmen
GS Laser Systems
Branche
Hersteller von Lasermaschinen
Standort
Essen, Deutschland
Präzise, sicher und bezahlbar
GS Laser Systems bringt mit getunten Lasersystemen Ideen von Handwerkern, Architekten und Designern in Form. Die Basismaschinen werden auf dem Weltmarkt beschafft, Sicherheitstechnik und Sensorik sind made in Germany. Das Ergebnis ist eine teilautomatisierte, sichere und bezahlbare Präzisionstechnik.
In einem Essener Gewerbegebiet entstehen bei GS Laser Systems aus global beschafften Komponenten hochmoderne Lasersysteme, die europaweit vertrieben werden. Die Bandbreite reicht vom kompakten Desktopgerät für das schnelle Gravieren unterschiedlicher Materialien bis zu Hochleistungssystemen mit besonders großem Arbeitsbereich oder offenen Portalmodellen.
Die Basis stammt aus Fernost und wird einer gründlichen Überarbeitung unterzogen, mit neuer Steuerungstechnik ausgestattet und für den europäischen Markt nach europäischen Richtlinien komplett neu aufgebaut. Anschließend erfolgt die Montage der Absaug- und Kühltechnik sowie diverser Anbau- und Zubehörteile. Der Bandbreite sind praktisch keine Grenzen gesetzt, einige der Geräte sind individuelle Sonderanfertigungen. Ebenfalls an Bord bei den Premiummodellen sind sensorbasierte Automatisierungslösungen, mit denen sich die Effizienz der Lichtwerkzeuge steigern lässt.
Automatische Positionierung des Werkstücks
Als Präzisionsgerät hat jeder Laser einen engen optimalen Arbeitsbereich. Dabei ist nicht die Größe des Arbeitsfeldes ausschlaggebend, sondern der Abstand zum Werkstück, der im Millimeterbereich liegt. Schon geringste Abweichungen können zu Qualitätseinbußen und Überschreiten von Toleranzen führen. Dennoch erfolgt die Positionierung des höhenverstellbaren Arbeitsbereiches in der Regel manuell.GS Laser Systems setzt bei diesem kritischen Schritt auf eine teilautomatisierte Lösung. Ein autosen Ultraschallsensor des Typs AU004 am Laserkopf erfasst die Höhe des Werkstücks. Dadurch lässt sich das Bestücken des Lasers auf zwei unkritische Arbeitsschritte reduzieren: Auflegen des Materials und Hochfahren der Arbeitsplatte. Sind exakt die vorgegebenen Millimeter erreicht, schaltet der Sensor das Relais des Antriebs ab – der Lift der Arbeitsplatte stoppt automatisch. So ist unabhängig von der Dicke des Materials jederzeit eine korrekte Positionierung und damit der optimale Arbeitsbereich des Lasers gewährleistet.
Schnelle Beschaffung – noch schneller gemacht
In den Maschinen verbaut GS Lasersystems ausschließlich autosen Sensoren. Die Entscheidung fiel unter anderem wegen der einfachen und schnellen Beschaffung. Denn Zeit ist in der Branche ein erfolgskritischer Faktor. GS Laser Systems verspricht eine Reaktionszeit innerhalb von 24 Stunden und die Lieferung von Ersatzteilen innerhalb von 48 Stunden in Deutschland. Ohne Wenn und Aber. Dazu passt das Vertriebsmodell von autosen: Die Bestellung erfolgt online, die Auslieferung gleich am nächsten Tag. Das ist schnell, aber selbst das ist manchmal nicht fix genug. Dann steigt David Geinitz, Geschäftsführer von GS Laser Systems, direkt nach der Bestellung in den Wagen und holt die Ersatzteile persönlich ab.
David Geinitz
Geschäftsführer
