Anwendungen & Lösungen

Erläuterungen zu Fachbegriffen, technische Ressourcen und Wissenswertes rund um die Themen Sensorik und Automatisierungstechnik.

Mehr erfahren

Wissenswertes rund um Sensorik und Automatisierung

Auf den folgenden Seiten finden Sie Erläuterungen zu Fachbegriffen, technische Rahmenbedingungen und Wissenswertes rund um die Themen Sensorik und Verbindungstechnik. Informieren Sie sich über die wichtigsten technischen Daten unserer Sensorik oder schlagen Sie Fachbegriffe nach. Auch produktspezifische Anleitungen & Bedienungshilfen finden Sie ebenfalls hier. Sollten Ihre Fragen über den Inhalt unserer zu jedem Produkt beigelegten Bedienungsanleitungen hinaus gehen, finden Sie hier die Lösung. Verschaffen Sie sich einen Überblick über verschiedenste Messsysteme und Funktionsweisen unserer Geräte. Einfach und verständlich, nah an der Applikation. Sollten sich weitere Fragen herauskristallisieren, oder hier nicht aufgeführt sein, rufen Sie uns einfach an - wir helfen Ihnen gerne weiter.

Glossar

In unserem Glossar finden Sie einen Überblick über Fachbegriffe rund um Sensorik mit kurzen, übersichtlichen Erklärungen.

Mehr erfahren
Schließer, Öffner oder antivalent

Bei binär schaltenden Sensoren, also „ein“ und „aus“-schaltenden Sensoren, gibt es drei verschiedene Ausgangsfunktionen.

Mehr erfahren
Schaltfrequenzen in der Sensorik

Die Schaltfrequenz ist die maximale Anzahl der Schaltvorgänge eines Sensors pro Sekunde.

Mehr erfahren
Schaltabstände von Positionssensoren

Der Schaltabstand von Positionssensoren ist der Abstand zwischen der aktiven Sensorfläche und des sich annähernden Messobjekts.

Mehr erfahren
PNP oder NPN

PNP oder NPN? Diese Frage der Ausgabeart stellt sich grundsätzlich immer bei der Auswahl von Sensoren.

Mehr erfahren
Temperaturabhängiger Widerstand

Ein Platin-Messwiderstand ist ein Widerstandsthermometer, das zur Temperaturmessung eingesetzt wird.

Mehr erfahren
Bündig oder Nicht-Bündigkeit bei Sensoren

Bündig oder Nicht Bündig sind wichtige Angaben des Datenblattes von induktiven Sensoren.

Mehr erfahren
IP-Schutzarten in der Sensorik

Elektrische Betriebsmittel werden bei industriellen Applikationen häufig unter erschwerten Umweltbedingungen eingesetzt.

Mehr erfahren
Schutzklassen in der Elektrotechnik

Schutzklassen dienen in der Elektrotechnik der Verhinderung eines elektrischen Schlages.

Mehr erfahren
Korrekturfaktoren induktiver Sensoren (Faktor 1)

Was versteht man unter Reduktionsfaktor oder Korrekturfaktoren bei induktiven Sensoren?

Mehr erfahren
Systeme zur Füllstandsüberwachung

Füllstände lassen sich mit unterschiedlichen Sensorprinzipien erfassen.

Mehr erfahren
Die richtige Sensorleitung. PUR oder PVC?

PUR oder PVC? Worin liegen die Unterschiede und welcher Kabeltyp eignet sich am Besten für meine Applikation?

Mehr erfahren